Tag des Thüringer Porzellans

6. + 7. April 2024

Weißes Gold aus der Welt der Experimente!

Schon die Erfindungsgeschichte des Porzellanes deutet auf ein Experiment hin. Sollte der Apothekerlehrling Johann Friedrich Böttcher nicht eigentlich Gold erfinden? War das weiße Gold wirklich ein Zufallsfund? Experimente und Versuche an den Grenzen des Werkstoffes, Innovationen und Resilienz in den Herstellungsverfahren bestimmen auch und vor allem heute die täglichen Prozesse in den Manufakturen. Was kann Porzellan? Wie robust ist es, wie groß, wie zart, wie klein kann es werden? Im 10. Veranstaltungsjahr des Tags des Thüringer Porzellanes stellen wir das Handwerk in den Fokus und nehmen Sie mit auf eine Reise zu den Grenzen des Werkstoffes.
Über 260 Jahre prägte und prägt das Porzellan unser Thüringer Land – Menschen, die damit arbeiten, ihr Leben, ihre Kultur, ihr Umfeld – Kunst, Geschmack, Sitten und Bräuche. Darin stecken tolle Geschichten. Hören Sie zu, erfahren Sie von ganz besonderen Geschichten.

Wagner & Apel Lippelsdorf

Märchenhaft am Waldesrand liegt die Manufaktur. Das technische Schaudenkmal erwacht zum Leben, die Dampfmaschine rattert. Der Familienbetrieb heißt Sie willkommen. 

Adresse
Lippelsdorf 54, 98743 Gräfenthal
 

Sitzendorfer Porzellanmanufaktur

Lassen Sie sich in die filigrane Welt der Spitzenballerina entführen!

Adresse
Hauptstraße 26, 07429 Sitzendorf
 

Thomas Kämmer Porzellanmanufaktur

Der Familienbetrieb bietet ein umfangreiches handgearbeitetes Porzellansortiment.

Adresse
Kleine Gasse 1, 07407 Rudolstadt
 

Residenzschloss Heidecksburg

In der „Großen Hofstube“ im Eingangsbereich der Heidecksburg eröffnet sich dem Besucher die Welt des „weißen Goldes“.

Adresse
Schlossbezirk 1, 07407 Rudolstadt
 

Aelteste Porzellanmanufaktur Volkstedt

1762 gegründet, ist sie die älteste der noch produzierenden Porzellanmanufakturen Thüringens.

Adresse
Breitscheidstraße 7, 07407 Rudolstadt
 

Schloss Altenburg

Treten Sie ein: Das original erhaltene
weiß-goldene Sibyllenkabinett im Rokoko-Stil mit seinen fürstlichen
Schätzen und ein umfassender historischer Bestand an kostbarem asiatischen Porzellan erwarten Sie.

Adresse
Schloss 2-4, 04600 Altenburg
 

Porzellanmanufaktur Reichenbach

Im Familienbetrieb wird jeden Tag experimentiert damit Kundenwünsche wahr werden – die Vielzahl an Sonderproduktionen zeigt das breite Leistungsspektrum der kleinen Manufaktur.


Adresse
Fabrikstraße 29, 07629 Reichenbach

Rudolf Kämmer Porzellanmanufaktur

The Art of Handmade Porcelain – Deutsche Handarbeit. Bewusst – Nachhaltig – Regional

Adresse
Breitscheidstraße 98, 07407 Rudolstadt
 

Hermsdorfer Porzellanfabrik

Der Rundgang verspricht, heiß zu werden! 

Adresse
Keramikerstr. 5 - 7, 07629 Hermsdorf 
 

Porzellanwelten Leuchtenburg

Wir schicken Sie auf eine sinnliche Porzellanreise! Auf dem Steg der Wünsche bringen Scherben Glück.

Adresse
Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda
 

KATI ZORN porzellan Kunst

Große Charaktere mit großen Rollen – Kati Zorns Figuren sind frech, frisch, ein bisschen frivol aber immer völlig einzigartig.

Adresse
Treibe 19, 98744 Cursdorf
 

Yvonne Neubeck-Aslan - Galerie

320 Kisten der Formen aus der Wallendorfer Porzellanmanufaktur befinden sich in der Galerie "Kunst in der Fabrik".
​​​​​
Adresse 
Am Brunnen 17, 07426 Königsee/Egelsdorf
 

Ilmenauer Porzellantradition e.V.

Treffen Sie die Porzelliner aus dem ehemaligen Ilmenauer Werk.
​​​​​​
Adresse
Wallgraben 3, 98693 Ilmenau
 

Cosima Göpfert - Künstlerin

Porzellan-Objekte und -Wandarbeiten aus Konzeptkunst und Optical Art erschafft Cosima Göpfert in ihrem Atelier in Bechstedtstraß bei Weimar.

Adresse
Zur Salzstraße 33, 99428 Grammetal OT Bechstedtstraß
 

Schloss Friedenstein Gotha

Entdecken Sie das einzigartige barocke Erbe, seine Sammlung an „rotem Gold“ und „weißem Gold“ sowie das zwischen 1723 und 1726 eingerichtete Porzellankabinett.

Adresse
Schlossplatz 1, 99867 Gotha

Verein für Regional- u. Technikgeschichte Hermsdorf e.V.

Die Geschichte der Hochspannungsisolatoren 

Adresse
Eisenberger Straße 56 in Hermsdorf  
 

ART DECO Museum Eisenberg

Das kleinste Porzellanmuseum Deutschlands zeigt ART DECO-Porzellan aus den vier ehemaligen Porzellanfabriken Eisenbergs.

Adresse
Karl-Spahn-Straße 8, 07607 Eisenberg
 

Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte

Lernen Sie das Erbe an Kunstporzellanen sowie Luxus- und Phantasieartikeln aus dem Hause Conta & Böhme kennen. Die Pößnecker Firma exportierte ihre Waren einst bis nach Übersee.

Adresse
Klosterplatz 2-4-6, 07381 Pößneck

Das Netzwerk um den Tag des Thüringer Porzellans